INNATURA - Wimmer Eckbank SANO

Eckbänke waren früher ein fester Bestandteil jeder Wohnküche – jetzt erleben sie ihr Comeback.

  • Tradition und Moderne
  • Zahlreiche Stoffe und Leder
  • Standard- und Sondergrößen

Die Eckbank SANO vereint Tradition und Moderne

 

Einst gehörten Eckbänke in jede Wohnküche. In den 90er Jahren verschwanden sie jedoch aus den modernen Wohnlandschaften. Heute liegen Eckbänke wieder im Trend, da sie Gemütlichkeit und Zusammengehörigkeit signalisieren.

Die Eckbank Sano von Wimmer setzt hier Akzente! Sie vereint die Tradition mit der Moderne, ist individuell gestaltbar, stylisch – und gleichzeitig so einladend, wie man es sich von einer Eckbank wünscht.

Jetzt Kataloge anfordern!

GRATIS Katalog bestellen

Zum Newsletter anmelden!

Aktuelle Angebote, Gutscheine & Infos

Jetzt anmelden

Welche Vorzüge hat die Eckbank SANO von Wimmer?

Die Eckbank stammt aus den Wohnkollektionen des Hauses Wimmer und vereint Schreinerhandwerk mit neuem Design. Wimmer verwendet für seine Möbel ausschließlich reines Naturholz und greift in der Formgebung immer auf klare Linien zurück. Nach Wunsch können Sitze und Lehne mit Leder- oder Stoffpolstern bezogen werden.

Außerdem gibt es diese Eckbank in den unterschiedlichsten Größen und Kombinationsmöglichkeiten. Sie kann damit jeder Raumgröße angepasst werden und dank ihrer hervorragenden Verarbeitung auch als freistehendes Möbelstück oder als Raumteiler verwendet werden.

Welche Möbel gibt es noch aus der Kollektion SANO von Wimmer?

Die Eckbank Sano kann mit einer Einzelbank Sano und dem Esstisch Sano von Wimmer kombiniert werden. Damit wird im Raum ein einheitlicher Style geschaffen. Durch seine zeitlose Modernität macht die Eckbank jedoch auch zusammen mit anderen Tischen einen guten Eindruck.

Die Eckbank passt durchaus auch zu einem alten geerbten Tisch oder zu einem aufgearbeiteten Landhaustisch. Da die Eckbank selbst sehr zeitgemäß ist, kann sie den modernen Wohn-Look unterstreichen oder bei alten Stücken den nötigen Kontrapunkt setzen.

Als Stühle schlägt das Haus Wimmer beispielsweise Stücke aus der hauseigenen und zeitgemäßen Silent-Serie vor. Aber auch bei den Stühlen gilt: Wer einen bestimmten Style sucht, hat mit dieser Eckbank als Basis zahlreiche weitere Kombinationsmöglichkeiten.

Natürlich bietet Ihnen INNATURA auch Massivholz-Eckbänke von weiteren Herstellern.

Welche Holzarten werden für die Eckbank SANO verwendet?

Wimmer bietet diese Eckbank in vielen verschiedenen Optiken und Holzarten an:

  • Buche
  • Rotkernbuche
  • Asteiche
  • Eiche
  • amerikanischem Nussbaum
  • Nussbaum
  • Ahorn hell
  • gebeizte Eiche ("Bianco")
  • helle Asteiche ("Bianco")

Amerikanischer Nussbaum ist dunkelbraun und ausgesprochen zeitgemäß, genau wie die helle Eiche "Bianco". Jede der angebotenen Holzarten hat ihren eigenen Charme. So wirkt Eiche immer sehr bodenständig, während die Rotkernbuche die angesagten Kupfertöne aufnimmt. Rückenlehne und Sitz können mit Stoff oder Kunstleder gepolstert werden. Hier gibt es weitere Möglichkeiten, die Optik je nach Geschmack abzuwandeln. So kann die Naht in einer auffallenden Farbe gehalten sein oder zurückhaltend und diskret angebracht werden. Hier ist entscheidend, welche Wirkung die Eckbank in der Wohnung haben soll.

Welche Möglichkeiten bietet die Eckbank SANO noch?

Wimmer hat für seine Eckbank Sano eine Reihe von Grundmodellen geschaffen. Typisch sind die Bänke 160 Zentimeter oder 230 Zentimeter lang und haben eine Sitzhöhe von 47,6 Zentimetern. Der gepolsterte Sitz gilt als Standard, während die gepolsterte Rückenlehne eine Option ist.

Trotzdem bietet die Sitzbank in Größe und Ausführung weitaus mehr Möglichkeiten. Die Maße können nach Wunsch beispielsweise abgeändert werden. Die Bank kann länger und höher werden, ein Angebot, über das sich vor allem große Menschen freuen.

Auch die vorgegebenen Polsterungen können den individuellen Wünschen angepasst werden. Wimmer hat zahlreiche unterschiedliche Stoffe und Kunstlederprodukte im Angebot. Für einen Aufpreis kann auch echtes Leder in verschiedenen eleganten Farbtönen gewählt werden.

Welche Bedeutung hat das Massivholz?

Die Sano Eckbank von Wimmer wird aus reinem Massivholz produziert. Das junge Unternehmen, das erst 2007 in Waldkirchen in Niederbayern gegründet wurde, hatte sehr schnell mit seinen nachhaltig produzierten Möbeln großen Erfolg. Der Unternehmenssitz liegt mitten im Bayerischen Wald und ist umgeben von Wäldern und Wiesen.

Die Designer des Hauses holen sich ihre Inspiration direkt aus der Natur. Dabei wird der Naturschutz immer sehr groß geschrieben, damit die Wälder auch kommende Generationen mit Holz versorgen können. So legt Wimmer Wert darauf, dass die Hölzer aus bestandsgepflegten Forsten stammen. Der Hersteller Wimmer will zeitgemäße und einzigartige Möbelstücke schaffen, in denen das uralte Material "Holz" voll zur Wirkung kommt.

Das Massivholz soll die Wohnungen bereichern und Beständigkeit vermitteln. Da jedes Holz eine andere Maserung aufweist, wird jedes Möbelstück zu einem Einzelstück. Selbst die Färbung kann sich von Eckbank zu Eckbank unterscheiden, da jeder Baum seine eigene Lebensgeschichte hat. Fachleute sprechen hier von der "Einzigartigkeit des Holzes". So sieht dank der unterschiedlichen Musterungen keine Eckbank wie die andere aus. Massivholz-Möbel sind deshalb immer ein Zeichen von Qualitätsbewusstsein und Individualität.

Wie wichtig nimmt Wimmer die Schadstoffe?

Das Unternehmen Wimmer setzt bei der Auswahl seiner Materialen auf Nachhaltigkeit. Die verwendeten Hölzer kommen nur mit Ölen in Berührung, und auch die Stoffe und Lederprodukte für die Sitze stammen aus nachhaltigen Produktionen. Selbst das verwendete Öl stammt aus einer nachhaltigen deutschen Produktion. Es handelt sich hierbei um ein naturbelassenes Hartwachs-Öl.

Wimmer hält sich an strenge Richtlinien, um die Unverfälschtheit des Holzes zu erhalten. Das verwendete Öl verdeckt keine Strukturen, sie werden nach alten handwerklichen Traditionen hervorgehoben und verstärkt. Naturbelassenes Holz hat viele Vorteile, die vor allem im Essbereich sehr interessant sind: Naturbelassenes Holz, das chemisch nicht bearbeitet wurde, "lebt" weiter. Es bindet Staub und wirkt antibakteriell. Es ist mit keinem anderen Material zu vergleichen, da es selbst und eigenständig dafür sorgt, dass Bakterien und Gerüche keine Chance haben.

Wie pflege ich Massivholz-Möbel?

Massivholz-Möbel halten ein Leben lang – und noch länger! Sie sind wertbeständig und können unkompliziert für viele Jahrzehnte in der Familie bleiben. Das Massivholz der Eckbank ist nur mit einem Öl behandelt, das Holz wurde also zu keinem Zeitpunkt mit Lacken verschlossen. Deshalb müssen bei der Pflege einige Tipps beachtet werden.

Die Möbel gelten generell als pflegeleicht und müssen nur hin und wieder abgewischt werden. Allerdings sollte man feuchte Flecken sofort entfernen. Verschüttete Flüssigkeiten können dem Holz schaden – genau, wie scharfe Gegenstände und Kanten. Von Zeit zu Zeit kann die Eckbank mit einem passenden Öl-Produkt eingerieben werden.

Wie oft man Öl verwenden muss, hängt davon ab, wie oft das Möbel benutzt wird. Wenn sich die Familie täglich auf der Eckbank niederlässt, sollte man alle halbe Jahr nach dem Öl greifen. Wer nur selten in der Bank sitzt, kann nach Bedarf ölen. Es gibt für jede Holzart das passende Produkt. Die Materialien für die Bezüge gelten als ausgesprochen pflegeleicht, sind wasserabweisend und müssen bei Bedarf nur abgewischt werden.