INNATURA - Möbel im Kolonialstil im natürlichen Stil

Unsere Möbel sind aus massivem Sheesamholz gefertigt und betören mit ihrem exotischen Charme und Design.

  • Unikatmöbel für Ihr Zuhause
  • Einzigartige Holzmaserungen
  • Exotische Anmutung

Möbel im Kolonialstil

esszimmermoebel-aus-sheesamholz-esstisch-stuehle-und-sitzbank

Wie sehen Möbel im Kolonialstil eigentlich aus? Kann man von einem einheitlichen Stil bei Möbeln während der Kolonialzeit sprechen? In der Architektur ist der Begriff des Kolonialstils klar definiert und anhand zahlreicher Gebäude ehemaliger Kolonien auch heute noch deutlich zu erkennen. Bei der Inneneinrichtung ist eine eindeutige Zuweisung etwas schwieriger.

Fakt ist, dass die Europäer zwar Ihren zeitgenössischen Geschmack und ihre Einrichtungswünsche in die fernen Länder mitbrachten, das Material für Ihre Einrichtungen jedoch aus Ihrer unmittelbaren Umgebung stammte. So wurden sämtliche Möbel aus dunklen, exotischen Hölzern gefertigt. Auch fanden Materialien wie Rattan, Bambus oder Kokosfasern Ihren Weg in die Herrenhäuser. Nach und nach entstand dadurch ein eigener Stil, den man heute versucht unter dem Begriff Kolonialmöbel zusammenzufassen.

Jetzt Kataloge anfordern!

GRATIS Katalog bestellen

Zum Newsletter anmelden!

Aktuelle Angebote, Gutscheine & Infos

Jetzt anmelden

Kolonialmöbel aus Sheesamholz

Welche Hölzer werden verwendet?

Bis heute trifft bei diesen Möbeln europäisches- und ländertypisches Design aufeinander und sorgt in unseren Breitengeraden für einen exotischen Flair. Charakteristikum der fremden Hölzer ist sicherlich die Maserung, die von unseren heimischen Hölzern deutlich unterscheidbar ist. Besonders erwähnenswert ist hier das Sheesamholz, dessen äußerst interessante Maserung sogar rötliche Einfärbungen besitzen.

Es stammt von einem Baum, den man auch indischen Palisander nennt.  Das Holz ist außerordentlich hart und dadurch sehr widerstandsfähig. Es ist ein Holz, das zur Herstellung unterschiedlichster Gebrauchsgegenstände verwendet wird. Unter anderem auch für Musikinstrumente und den Bootsbau. An dieser Stelle möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass unsere Hersteller sehr viel Wert auf einen fairen Handel und eine Verwendung von recycelten- oder zertifizierten Hölzern legen.

Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?

Grundsätzlich besitzen die Möbel – wie alle Massivholzmöbel – einen sehr ursprünglichen Charakter. Sie kommen ohne viel Schnörkel aus und punkten durch Ihre schlichte Eleganz. Verspielte Intarsien und filigrane Elemente sucht man meist vergebens. Da die Möbel einen eher dunklen Charakter haben, empfiehlt sich eine Aufstellung in hellen Räumen. Um das Gesamtbild abzurunden, bietet es sich an die Möbel mit ähnlichen „natürlichen“ Einrichtungsideen zu kombinieren. Zum Beispiel Stühle mit Rattan-Elementen, Polstermöbel mit einem Leder Bezug und Kissen aus einfarbigen Stoffen. Das ist aber kein Muss: Entscheidend ist was gefällt!

Welche Dekoration bietet sich an?

Da das Sheesamholz durch seine ausdrucksstarke Maserung bereits eine sehr lebendige Stimmung verbreitet, sollten Sie gerade bei den Stoffen eher auf einfarbige Produkte zurückgreifen. Die Farben hingegen können durchaus kräftig und markant sein. Bilder mit Aquarellen aus exotischen Farnen und großflächigen Blättern ergänzen ganz wunderbar die einzigartige Stimmung. Nutzen Sie möglichst viele Pflanzen als Dekorationselement, wie es zum Beispiel der Trend des Urban Jungle vormacht.

Wo können Sie sich die Möbel im Kolonialstil ansehen?

Sie können zahlreiche Möbel aus Sheesam wie zumBeispiel die Wolf Möbel "YOGA" Kollektion in unseren Filialen in Hochheim am Main, Leinfelden-Echterdingen und Hürth-Hermülheim ansehen. Lassen Sie sich auch bezüglich der Pflege von unserem geschulten Fachpersonal beraten. Auch zu einer passenden Dekoration, freuen wir uns Ihnen den ein oder anderen Ratschlag geben zu können.