Allzu billig verarbeitete Möbel können bereits nach kurzer Zeit "schlapp machen". Möbel, die aus massivem Holz gefertigt wurden, überstehen in der Regel problemlos mehrere Umzüge und können Jahrzehnte halten. Wenn sich doch einmal ein Kratzer auf die Holzmöbel verirren sollte oder die Oberflächen nicht mehr ästhetisch aussehen, ist es kein Problem, die Oberflächen der Möbel einfach abzuschleifen. Im Anschluss sehen sie dann wieder wie neu aus.
Wie es der Name bereits vermuten lässt, sind Möbel aus Naturholz aus reinem Holz gefertigt. Bei Furnieren handelt es sich hingegen um Oberflächen aus ganzen Holzblättern, die auf eine entsprechende Trägerplatte geklebt werden. Bei solchen Trägerplatten kann es sich um MDF- oder Spanplatten handeln.
Mit Furnieren wird also nicht das hauptsächliche Material eines Möbelstücks bezeichnet, sondern nur die Oberflächenbeschichtung dieses Objektes. Aufgrund der festen Anbringung auf der Trägerplatte sowie der geringen Dicke des Holzstückes ist es nicht erforderlich, darauf zu achten, dass das Holz „arbeitet“.
Die Holzbretter lassen sich so auf die Trägerplatte legen, dass im Ergebnis eine durchgehende Maserung entsteht. Sauber gefertigte Furnierplatten machen daher den Eindruck, sie seien aus einem Stück gefertigt.
Es ist einfacher als gedacht, geölte Massivholzmöbel zu pflegen.Ein trockenes Tuch genügt bereits für die regelmäßige Reinigung. Hiermit lässt sich Staub entfernen. Für größere Schmutzflecken kann dann und wann auch ein feuchter Lappen verwendet werden. Jedoch sollte man bei der Reinigung auf Mikrofasertücher verzichten.
Je nach Alter und Beanspruchung erhalten die Möbel ein- oder zweimal im Jahr eine kleine Auffrischung und werden geölt. Speziell Tischoberflächen dürfen gerne viermal im Jahr geölt werden. Verwendet werden hierzu am besten natürliche Öle, die im Fachhandel erworben werden können. Diese natürlichen Öle sind exakt auf die Ansprüche von echten Holzmöbeln ausgelegt.
Aggressive Reinigungsmittel sollten bei der Pflege von Massivholzmöbeln nicht zum Einsatz kommen, denn damit würde der natürliche Ölfilm der Oberfläche zerstört werden.
Eine gute Pflege von Massivholzmöbeln ist wichtig. Idealerweise wird das Holzöl bei der Pflege entlang Faserrichtung aufgetragen. Auf diese Weise kann das Öl bestmöglich in die Oberfläche des Holzes einziehen.
Beim Einölen sollte ein Tuch verwendet werden, das fusselfrei ist. Auf Tücher aus dem Material Mikrofaser sollte man beim Einölen hingegen verzichten.
Beim Einölen ist darauf zu achten, das Öl gleichmäßig auf das Holz aufzutragen und einzuarbeiten. Hierdurch kann die Oberfläche gleichmäßig mit dem Öl benetzt werden. Überschüssiges Öl, das binnen 15 Minuten nicht in das Holz eingezogen ist, wird einfach mit dem Lappen wieder entfernt.
Insbesondere trockene Stellen, die dort entstehen, wo das Holz nicht ausreichend gesättigt ist, sollten nochmals nachgefüllt werden. Abschließend wird dann die gesamte Holzfläche poliert.
Unser Expertenteam in den vier INNATURA-Möbelhäusern in Hochheim am Main, Leinfelden-Echterdingen, Viernheim und Hürth berät Sie gerne ausführlich zu den Vorzügen von Massivholzmöbeln. INNATURA bietet Ihnen eine große Auswahl an renommierten Markenherstellern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.