Hartholz liegt bei Massivholzmöbeln aktuell im Trend. Besonders die Langlebigkeit, Qualität und Schönheit von Hartholz sorgt dafür, dass die Fangemeinde stetig wächst.
Als Hartholz werden Hölzer bezeichnet, die aufgrund ihrer engen Gefäßstruktur und der vielen Fasern besonders fest und schwer sind.
Die Einteilung ist ganz klar geregelt: Alle Hölzer, die eine Darrdichte von weniger als 550 Kilogramm pro Kubikmeter nachweisen, zählen zum Weichholz. Hölzer mit einem höheren Wert sind im Bereich der Harthölzer anzusiedeln.
Aber was genau ist eigentlich die Darrdichte? Sie wird auch Rohdichte genannt und beschreibt exakt den Zustand, wenn das Holz komplett von allen Wasseranteilen getrennt ist. Oder anders ausgedrückt: Die Darrdichte bezeichnet das Gewicht des Holzes bei 0,0 Prozent Feuchtigkeit.
Da die Unterscheidung vor allem visuell für Laien nicht immer ganz einfach ist, hilft eine kleine Faustregel als grobe Orientierung: Die meisten Laubhölzer zählen zum Hartholz, während Nadelhölzer im Bereich der Weichhölzer anzusiedeln sind.
Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Linde, Weide, Pappel und Erle sind zwar Laubhölzer, gelten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit eindeutig als Weichhölzer. Zu den bekanntesten Harthölzern im Möbelsegment gehören Eiche, Buche, Ahorn und auch Nussbaum. Wildeiche und Kernbuche liegen ganz besonders im Trend.
Wildeiche und Kernbuche sind keine eigenen Baumarten, sondern ganz spezielle und vor allem optische Eigenschaften der Holzsorten Eiche und Buche.
Hartholz Kommoden bringen Gemütlichkeit in Ihr Zuhause und wissen sowohl optisch als auch funktionell zu überzeugen. Kommoden in Kernbuche lassen sich beispielsweise optimal im Schlafzimmer einsetzen.
Mit ihren praktischen Fächern und Schubladen bieten sie jede Menge Stauraum, der unter anderem für Wäsche oder persönliche Dinge genutzt werden kann. Aber auch in anderen Räumen leisten sie wertvolle Dienste, so unter anderem im Ess- oder Wohnzimmer.
Die lebendigen Maserungen von Kommoden in Kernbuche wirken warm und behaglich und verwandeln Ihr Schlafzimmer in eine wohnliche Ruheoase. Ähnliches gilt auch für Kommoden in Wildeiche. Auch sie verfügen über sehr viel Platz zum Verstauen von Wäsche und Gegenständen aller Art, begeistern aber gleichzeitig auch mit einer sehr charmanten und natürlichen Ausstrahlung.
Kommoden in Wildeiche sind zwar auf der einen Seite enorm praktisch, auf der anderen Seite aber auch wunderschöne Schmuckstücke. Dank der besonderen Maserungen ist jedes Stück ein Unikat: So einzigartig und individuell wie Sie!
Hartholz- oder auch Massivholz-Kommoden die in Kernbuche und Wildeiche hergestellt werden, können völlig unterschiedlich aussehen und sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich.
Unterschiede bestehen einerseits in der Bauform: Die traditionelle Kommode ist beispielsweise eher breit und niedrig, es gibt jedoch auch schmalere und dafür hohe Ausführungen, die auch in kleineren Räumen ohne Probleme einen angemessenen Platz finden. Auch die Anzahl der Fächer, Türen und Schubladen variiert selbstverständlich von Kommode zu Kommode.
In puncto Stil sind die Unterschiede ebenfalls sehr groß. Vielleicht gefällt Ihnen eine Kommode mit eleganten Metallgriffen am besten, vielleicht bevorzugen Sie auch die grifflose Variante mit dem hochmodernen Tipp-On-Beschlag.
Das Design einer Kommode aus Hartholz kann trendstark und zeitgemäß sein, aber auch schlicht, geradlinig und puristisch. Wer es ein wenig extravaganter liebt, kommt natürlich ebenfalls auf seine Kosten. Alles ist möglich!
Weil sie so ungemein vielseitig und flexibel einsetzbar sind. Kaum ein anderes Möbelstück ist so wandelbar: vom praktischen Aufbewahrungsort für Socken und Strümpfe im Schlafzimmer über die Verwendung als zusätzlicher Garderobenschrank im Flur bis hin zum Einsatz als kleines Beistellschränkchen im Wohnzimmer.
Zudem gelten Möbel aus Hartholz schon fast als unverwüstlich. Sie lassen sich leicht pflegen und einfach reinigen, kleinere Kratzer und Macken werden mit wenigen Handgriffen unsichtbar.
Daher passen sie in eine lebhafte Familie mit Kindern genauso gut wie in den eleganten Singlehaushalt oder in das ruhige Zuhause der Großeltern.
Optisch sind sie außerdem immer ein toller Blickfang, denn gerade Wildeiche und Kernbuche können mit ihren faszinierenden Farbenspielen wunderschöne Akzente setzen.
In erster Linie ist die Entscheidung Geschmackssache und vom jeweiligen Einrichtungsstil abhängig. Da beide Hölzer qualitativ absolut anspruchsvoll sind, sind die Unterschiede ohnehin hauptsächlich rein optischer Natur.
Wildeiche steht in erster Linie für viele Äste und deutliche Farbunterschiede. Kernbuche hat dagegen auffallend lebhafte bräunlich-rote Maserungen, die zum Teil ein wenig an die Form von Wolken erinnern.
Für welche Ausführung Sie sich auch entscheiden – das edle Stück fügt sich ganz sicher harmonisch in den Einrichtungsstil Ihrer Wohnung ein.
Massive Kommoden in Kernbuche sind genau wie Kommoden in Wildeiche ein Stück pure Natur, das für ein gesundes Raumklima, einen angenehmen Lebenskomfort und eine gemütliche Behaglichkeit sorgt.